- Home
- Empfehlungen
- Kontakt
- Info
- Belegung
Jasmund Rügen
Die Halbinsel Jasmund spielte während des Mittelalters eine bedeutende Rolle im slawischen Siedlungsgebiet der Ostseeregion. Hier einige Informationen zu den slawischen Siedlungen auf Jasmund:
1. Jaromarsburg: Die Jaromarsburg war eine der wichtigsten slawischen Burganlagen auf der Halbinsel Jasmund. Sie wurde vermutlich im 9. Jahrhundert errichtet und diente als eine Art Zentrum für die slawische Bevölkerung der Region. Die Burg lag strategisch günstig auf einem steilen Hügel nahe dem heutigen Ort Kap Arkona und bot einen weiten Blick über die Ostsee.
2. Siedlungen und Handelsplätze: Neben der Jaromarsburg gab es auf Jasmund eine Vielzahl von slawischen Siedlungen und Handelsplätzen. Diese Siedlungen waren oft entlang von Flussläufen und Küstenlinien angelegt und dienten als Wohnorte für die Bevölkerung sowie als Orte des Handels und des kulturellen Austauschs.
3. Wirtschaftliche Aktivitäten: Die slawischen Siedlungen auf Jasmund waren eng mit der Landwirtschaft und dem Handel verbunden. Die fruchtbaren Böden der Region ermöglichten den Anbau von Getreide, Gemüse und anderen Nutzpflanzen, während die Nähe zur Ostsee den Handel mit Fisch und anderen Meeresprodukten begünstigte.
4. Archäologische Funde: Archäologische Ausgrabungen auf der Halbinsel Jasmund haben zahlreiche Funde aus der slawischen Zeit ans Tageslicht gebracht, darunter Keramik, Werkzeuge, Schmuck und Waffen. Diese Funde geben Einblicke in das Alltagsleben, die Handwerkskunst und die soziale Organisation der slawischen Bevölkerung.
Die slawischen Siedlungen auf der Halbinsel Jasmund zeugen von einer reichen kulturellen und historischen Vergangenheit, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ihre Überreste und archäologischen Funde sind wichtige Zeugnisse für die Geschichte und Entwicklung der Region.